Dialog bringt Bewegung ins Denken.
Ich bin Cornelia Arras-Hoch und Expertin für Stakeholderkommunikation, Dialogdesign und Partizipation.
Verständigung ist der stärkste Hebel
für gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation.

Strategieberatung und Sparring
Sie wollen Stakeholder, Mitarbeitende, Bürger*innen, TÖBs, Kooperationspartner*innen zusammenbringen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Ihre Anliegen voranzubringen? Ihre Stakeholder haben unterschiedliche Interessen und Sie wissen nicht, wie Sie mit der Komplexität der Perspektiven umgehen sollen? Sie ernten öffentlich Kritik, sollen in den Dialog gehen, wissen aber nicht wie, mit wem und in welcher Reihenfolge? Sie benötigen eine Dialogstrategie und suchen eine zündende Idee für Ziel, Prozess und Ergebnis?
Strategische Beratung und Sparring heißt für mich: Zuhören, gemeinsam Denken und die richtigen kritischen Fragen stellen. Der Ausgangspunkt ist Ihr Lösungsdruck. Gemeinsam klären wir Dialogziel und Ergebniserwartung. Ich konzipiere und begleite Ihre Dialog- und Beteiligungsprozesse, strukturiere Denkräume und behalte Ergebnis und Wirkung stets im Blick.
Dialogdesign, Prozessbegleitung und Moderation
Ob Fachtagung, (informelle) Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben, Bürgerräte, Multistakeholder-Dialoge, Think Tanks oder Gremienarbeit, interne Strategieworkshops oder Fokusgruppen – ich entwerfe das passende Dialog- und Prozessdesign. Und konzipiere und moderiere bei Bedarf auch Ihre Veranstaltung(en). Stets mit dem Anspruch, dass durch Dialog ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht – eben.
Dialogdesign, Prozessbegleitung und Moderation heißt für mich: Ich entwickle präzise Fragestellungen, kuratiere Ihre Themen, plane strukturierte Gespräche, organisiere den Perspektivwechsel und koordiniere die einzelnen Prozessschritte. Damit aus vielen unterschiedlichen Ideen praxisrelevante Handlungsoptionen und Lösungsansätze entstehen. Als Moderatorin sorge ich für den Rahmen, damit sich alle Beteiligte auf ihre Themen konzentrieren können.
Alle müssen miteinander reden, um Lösungen zu finden:
Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft
Das Jahrzehnt ist geprägt von großen Umwälzungen. Der gesellschaftliche, soziale, ökologische und wirtschaftliche Wandel lässt sich nicht top down verordnen.
Überall sind Menschen – Nachbarschaften, Bürger*innen, Führungskräfte, Mitarbeitende, Kooperationspartner*innen –, die gehört und einbezogen werden wollen. Daher gilt: Nur wer es schafft, vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Stakeholdern aufzubauen, kann Projekte erfolgreich umsetzen. Zuhören ist als Radar die beste Krisenprävention. Glaubwürdige Dialogprozesse und ernst gemeinte Beteiligungsangebote sind zentrale Erfolgsfaktoren bei jeglicher Art von Veränderung. Die Erfahrungen, das Wissen und die Lösungskompetenz vieler nutzbar zu machen, das bringt Projekte voran und sorgt dafür, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Reden hilft. Gemeinsam denken erst recht.
Akzeptanz entsteht durch Verständigung. Das ist bei komplexen Themen, langwierigen Vorhaben und bei vielen Stakeholdern nicht profan.
Ich biete Ihnen meine über 25jährige Expertise mit Prozessgestaltung und dem Wissen um Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Stakeholder-Dialogen an. Dialoge sind kein Selbstzweck. Es gilt, sie so zu gestalten, dass Zuhören und Perspektivwechsel im Fokus stehen. Wenn Sie klar in Ihrem Erwartungsmanagement sind, können Sie gemeinsam mit Ihren Stakeholdern viel erreichen, besser machen, verändern und bewegen – egal, ob innerhalb Ihrer Organisation oder an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Akzeptanz basiert auf Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit.
Über mich

Meine Expertise: Räume für den Dialog öffnen, strukturieren, gestalten, moderieren und Ergebnisse ermöglichen
Präzision und Planung sind meine Leidenschaft – verbunden mit einem neutralen Außenblick. Akzeptanz und Verständigung lassen sich nicht kaufen, sondern müssen hart erarbeitet werden. Das ist der Kern meiner Beratung.
Seit 2013 berate ich als Inhaberin von dialogwert. Kommunikations- und Strategieberatung (Berlin) Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland.
Schwerpunkte meines Angebotes sind: Nachbarschaftskommunikation, Stakeholder-Dialoge (intern und extern), Bürgerbeteiligung, Prozessgestaltung, Kuratieren & Moderieren von Veranstaltungen.
Projekte
Ob Konzern, Unternehmen, KMU, Verband, Staatskanzlei, Behörde, Institut, Hochschule, Stiftung, gGmbH oder Verein – Mein Angebot richtet sich an Akteure, die (gesellschaftspolitische) Anliegen lösen und voranbringen wollen.
Im Fokus stehen Herausforderungen in den Bereichen Strom-Infrastruktur, Energiewende, Wärmewende, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Wohnen, Erinnerungskulturen, Bildung, Schule, Tierwohl sowie interne Kommunikation, Strategie- und Teamentwicklung, Programmentwicklung, Wissensmanagement, Workflow- und Schnittstellenmanagement und vieles mehr.
- EWE Netz GmbH – beauftragt von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH: Moderation Bürgerinformationsveranstaltung der Stadt Oldenburg zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“, 2024
- DIHK Service GmbH: Prozessgestaltung, Kommunikationsberatung, Moderation, internationales Multistakeholder- und Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“ (HiH) / Thema Fachkräfteeinwanderung, Kooperationsprojekt DIHK und Bundesagentur für Arbeit, 2020-2023
- TenneT TSO GmbH / TransnetBW – beauftragt von navos public dialogue consultants GmbH: Beratung, Konzeption Dialogstrategie und Umsetzung Nachbarschaftskommunikation im Rahmen informeller Öffentlichkeits-beteiligung im Projekt „SuedLink“ // Konzeption, Moderation diverser interner Strategie- und Teamworkshops sowie Beratung / Begleitung weiterer Infrastrukturvorhaben der Energiewende – seit 2016 fortlaufend.
- Deutsche Flussspat GmbH – beauftragt von navos public dialogue consultants GmbH. Nachbarschaftskommunikation für „Grube Käfersteige“, 2022
- Gewobag Aktiengesellschaft Berlin: Nachbarschaftskommunikation für „Bülow90“. Projekt über Zukunft des Wohnens, 2019-2021
- und andere …
- Landtag Rheinland-Pfalz: Konzeption zweier internationaler Fachtagungen: „Erinnerungskulturen in Israel, Ruanda und Deutschland“, gms. mit wissenschaftlichem Beirat, 2020 // „Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg“ in Großregion (Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg), 2023/24
- Sächsische Staatskanzlei (SMJusDEG) / Initiative Offene Gesellschaft e.V.: Entwicklung Prozessdesign, Moderation: Erster Bürgerrat in Sachsen „Forum Corona“ zum Thema Pandemiemanagement, 2021-2022
- Sächsische Staatskanzlei (SMJusDEG) / Kulturkosmos e.V.: Konzeption / Moderation Panel sowie Workshop zum Thema „Dokumentationszentrum NSU-Komplex“, im Rahmen der internationalen „Build Peace Conference“ an der TU Chemnitz, 2022
- und andere …
- Reha Steglitz gGmbH, Beratung / Umsetzung Nachbarschaftskommunikation für Haus der psychischen Gesundheit, seit 2024
- RuhrFutur gGmbH: Konzeption, Moderation und Ergebnis-Dokumentationen Strategieworkshops für diverse Programme der RuhrFutur, 2019-2020
- Welttierschutzstiftung e.V.: Konzeption Netzwerk-Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit“, 2020, 2023 // Konzeption und Leitung diverser Strategieworkshops, seit 2018
- Lead gGmbH: Trainerin im Curriculum der Jahre 2014-2020, Trainings zum Thema Stakeholderdialoge, Beteiligung sowie strategische Planung von Dialogveranstaltungen.
- und andere …
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V., Strategieberatung für Organisationseinheit Wissenschaftliche Information (IW) sowie Konzeption und Moderation Strategieworkshop mit Leitungsteam IW, 2024
- Hochschule Bochum: Kommunikations-, Strategie- und Prozessberatung für Geschäftsstelle für hochschulübergreifendes, interdisziplinäres Innovations-netzwerk „Hochschulallianz Ruhrvalley“ von HS Bochum, Fachhochschule Dortmund, Westfälische Hochschule; 2021-2022
- Forschungszentrum Jülich, Fortbildung zum Thema Planung von Dialog- und Beteiligungsvorhaben, 2022
- Fachhochschule Graubünden (DACH): Online-Vorlesung im Ausbildungsmodul „Certificate of Advanced Studies (CAS) for „Digital Communication Excellence“, Thema: „Planung von Dialog- und Beteiligungsvorhaben“, Gastdozentin, 2019-2024